Aktuelles
Das Arras-Stipendium 2025 für das Künstlerhaus erhält Anna Lorenzana
Die Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, die Arras Stiftung und die Bürgerstiftung Dresden vergeben seit 2024 ein Stipendium für HfBK-Absolvent*innen. Im Juni 2025 wurde Anna Lorenzana von einer Jury für das diesjährige Stipendium ausgewählt. Das achtmonatige Arras-Stipendium ermöglicht es, jeweils ab Juli ein Atelier im Künstlerhaus Loschwitz mietfrei zu nutzen und dort das künstlerische Arbeiten im Anschluss an das Studium fortzuführen.
Anna Lorenzana studiert seit 2019 Bildende Kunst an der HfBK Dresden. Ihr Diplom schließt sie in der Klasse für Skulptur und Bewegung bei Prof. Nevin Aladağ ab. In ihrer künstlerischen Praxis arbeitet sie mit unterschiedlichsten Materialien, die sich aus ihren thematischen Recherchen entwickeln: Flüchtige digitale Bilder übersetzt sie in keramische und mosaikhafte Formen; ortsbezogene Hitzekarten bringt sie etwa auf Litfaßsäulen an. Ihre Objekte und Installationen werden so zu materiellen Ausdrucksformen einer konzeptuellen Auseinandersetzung mit digitalen, sozialen und ökologischen Fragestellungen. Einen Überblick über ihre Arbeiten gibt die Website https://annalorenzana.com
Einige ihrer Werke präsentiert Anna Lorenzana bei der Diplomausstellung 2025, die am 25. Juli um 19 Uhr im Oktogon, der Kunsthalle der HfBK Dresden, Georg-Treu-Platz 1, eröffnet wird. Die Ausstellung ist bis zum 7. September 2025 dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr zu sehen.
Ein besonderer Dank gilt den Vorstandsmitgliedern der Arras Stiftung, Stefan und Elisabeth Arras, dafür, dass sie das Künstlerhaus-Stipendium zum zweiten Mal gewähren. Die Arras Stiftung fördert Kunst und Kultur in Dresden seit dem Jahr 2000 durch Vergabe verschiedener Stipendien.
Programm im und am Künsterhaus Dresden beim Elbhangfest 2025
Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.
Freitag, 27. Juni 2025
19.30 – 20.30 Uhr: Spiel des Dresdner Figurentheaters "Schnupfen, Husten – Polizei! " im Atelier Bretschneider
Sonnabend, 28. Juni 2025
11.00, 13.00 und 17.00 Uhr: Führungen durch das Künstlerhaus mit Anne Claußnitzer, langjährige Miteigentümerin des Künstlerhauses Dresden und Enkelin des Erbauers Martin Pietzsch
11.00 – 18.00 Uhr: Führungen, Kaffee und Kuchen, Klaviermusik und Wein von und mit der Bürgerstiftung Dresden
Weitere laufende Führungen durch das Künstlerhaus mit Winfried Ripp und Katrin Sachs mit Besuchen der Ateliers von Katrin Feist, Gustav Sonntag, Konrad Maass, Wolfgang Scholz, Kerstin Franke-Gneuß, Hanif Lehmann u.a.
Danke für Spenden zugunsten von Wohnstipendien im Künstlerhaus für Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
11.00 – 18.00 Uhr: Werkstatt der Buchkinder Dresden: Drucken, Schreiben, Lesen und Staunen
19.30 – 20.30 Uhr: Spiel des Dresdner Figurentheaters "Schnupfen, Husten – Polizei! " im Atelier Bretschneider
Sonntag, 29. Juni 2025
11.00 – 18.00 Uhr: Werkstatt der Buchkinder Dresden: Drucken, Schreiben, Lesen und Staunen
Arras-Stipendium für Meisterschüler der HfBK
Im Jahr 2024 haben die Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, die Arras Stiftung und die Bürgerstiftung Dresden ein neues Stipendium für Meisterschüler entwickelt. Nach einem konzentrierten und unbürokratischen Auswahlprozess konnte der erste Arras-Stipendiat Michael Tauschke von Juli bis November 2024 in einem frisch renovierten Atelier des Künstlerhauses arbeiten. Er schloss sein Studium 2024 mit dem Diplom ab und ist Meisterschüler bei Professor Christian Sery.
Am 27. November 2024 stellte Michael Tauschke seine größtenteils während des Stipendiums entstandenen, expressiven Bilder im Künstlerhaus vor. Diese gut besuchte Werkschau haben die Bürgerstiftung, als Verwalterin des Künstlerhauses, und die Arras Stiftung für ihn ausgerichtet. Seine Arbeiten sind auf der Website https://michaeltauschke.de zu sehen.
Die 1998 gegründete Arras Stiftung fördert Kunst und Kultur in Dresden durch Vergabe von Stipendien, erstmals 2024 als Meisterschüler-Wohnstipendium für das Künstlerhaus. Vorstandsmitglied Elisabeth Arras resümiert: "Für die Arras Stiftung war die frische Herangehensweise mit Bürgerstiftung und Hochschule ein voller Erfolg. Wir wollen das unbedingt weiterführen und unser langjähriges mäzenatisches Engagement, das mein Schwiegervater vor 25 Jahren begonnen hat, auf diese Weise fortsetzen.“
Die neue Ausschreibung des Arras-Stipendiums erfolgt über die Pressestelle der HfBK Dresden.
Künstlerhaus beim Elbhangfest 2024
Ein herzlicher Dank an alle, die beim Elbhangfest vom 28. bis 30. Juni 2024 an der Gestaltung des Programms im und am Künstlerhaus mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank geht an Kerstin Franke-Gneuß, Wolfgang Scholz, Konrad Maas, Thomas Reichstein, Gustav Sonntag, Sándor Dóró, an das Dresdner Figurentheater mit Jörg und Marie Bretschneider, an Robert Bünemann und die Buchkinder, die ihre Ateliers und Räume großzügig für Führungen und Workshops für Kinder öffneten. Wir danken ebenso Detlef Schweiger für seine Führungen durch das Künstlerhaus und dem Rotary Club Canaletto für die Kaffeetafel am Samstag. Durch Kaffee-, Kuchen- und Waffelverkauf sowie den Weinausschank der Bürgerstiftung wurde ein Reinerlös von 1.400 Euro erzielt, der für künftige Stipendiaten des Künstlerhauses genutzt werden wird.
Programm im und am Künsterhaus Dresden beim Elbhangfest 2024
Wir haben tolle Angebote für Klein und Groß und freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kostenfrei.
Freitag, 28. Juni 2024
19.30 Uhr: Theaterkomödie des Dresdner Figurentheaters "Und täglich grüßt der Simulant" im Atelier Bretschneider (Dauer ca. 70 Minuten/ Eintritt: 10 Euro)
Sonnabend, 29. Juni 2024
14.00 Uhr: Führung durch das Künstlerhaus mit Detlef Schweiger (Dauer ca. 90 Minuten/ max. 15 Personen)
15.30 Uhr: Puppenspiel des Dresdner Figurentheaters "Lieschen Radieschen" mit Marie Bretschneider (Dauer ca. 45 Minuten)
18.00 Uhr: Filmvorführung "Krähenzeit" im Atelier und in Anwesenheit des Regisseurs Wolfgang Scholz
19.30 Uhr: Theaterkomödie des Dresdner Figurentheaters "Und täglich grüßt der Simulant" im Atelier Bretschneider (Dauer ca. 70 Minuten/ Eintritt: 10 Euro)
ab 20.30 Uhr: "Viroumania!-Jam" Salsa Livemusik und Weinausschank - Jubiläumswein "125 Jahre Künstlerhaus"
ganztägig, ab 11.00 Uhr:
- Der Rotary Club Canaletto deckt eine Kaffeetafel. Die Erlöse kommen künftigen jungen Stipendiaten des Künstlerhauses zugute.
- Verschiedene künstlerische Workshops für Kinder, z.B. offene Werkstatt des Buchkinder Dresden e. V., Kunstaktion mit Sándor Dóró
- Offene Bühne: Kleine und große Künstler dürfen für ihren Hut spielen, tanzen und singen.
Sonntag, 30. Juni 2024
11.00 Uhr: Führung durch das Künstlerhaus mit Detlef Schweiger (Dauer ca. 90 Minuten/ max. 15 Personen)
14.00 Uhr: Teilenthüllung der Skulptur "Metarmorphose Pazifik" von und mit dem Künstler Thomas Reichstein
15.30 Uhr: Puppenspiel des Dresdner Figurentheaters "Lieschen Radieschen" mit Marie Bretschneider (Dauer ca. 45 Minuten)
ganztägig, ab 11.00 Uhr:
- Die Bürgerstiftung lädt zu frischen Waffeln und Kaffee ein. Die Erlöse kommen künftigen jungen Stipendiaten des Künstlerhauses zugute.
- Offene Werkstatt des Buchkinder Dresden e. V.
- Offene Bühne: Kleine und große Künstler dürfen für ihren Hut spielen, tanzen und singen.
Familie Aquilizan im Künstlerhaus Dresden
Die philippinisch-australische Künstlerfamilie Alfredo und Isabel Aquilizan hat – nach dem Auszug von Thomas Reichstein und Dipa Wolff – für einen Monat das Hermann-Glöckner-Atelier im Künstlerhaus Dresden bewohnt. Während dieser Zeit haben die Aquilizans an der Gestaltung der Kinderbiennale 2024 im Japanischen Palais mitgewirkt.
Für die Kinderbiennale haben lokale und internationale Künstlerinnen und Künstler das Japanische Palais in einen fantastischen Ort verwandelt, der zum Sehen, Hören, Fühlen, Mitmachen und Entdecken anregt. Gemeinsam mit den Künstlern gestalteten 120 Kinder – als sogenannte Kinderbeiräte – die Ausstellung mit. Auch an der beeindruckenden Skulptur eines gefällten Baumes von Isabel und Alfredo Aquilizan durften sich alle beteiligen. So sind unter der künstlerischen Leitung von Anna Aulich von den Staatlichen Kunstsammlungen bis zur Vernissage am 1. Juni 2024 verschiedene Objekt-Räume zum Thema „Planet Utopia“ entstanden. Die Ausstellung hat bereits am Eröffnungswochenende über 5.000 Besucher angezogen. Das Japanische Palais war zeitweise wegen Überfüllung geschlossen.
Großer Dank geht an Thomas Reichstein und Dipa Wolff für die Zurverfügungstellung eines Großteils des Mobiliars für Familie Aquilizan. Die Einrichtung der Räumlichkeiten wurde möglich durch das erste Team-Event der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bürgerstiftung Dresden im Rahmen der Unternehmenskooperation von www.ehrensache.jetzt.
Ein herzlicher Dank geht auch an die Chemnitz-Dresdner Malerin Lydia Thomas. Mit ihren großen Arbeiten konnten die hohen Räume wohnlich und lebendig gestaltet werden.
„Von guten Händen in gute Hände“
So titelte der Elbhangkurier über den Verkauf des Künstlerhauses an die Bürgerstiftung Dresden in seinem Februar-Heft, das ein längeres Interview mit Anne Claußnitzer, Martin Steude und Katrin Sachs enthält. Der Architekt Martin Pietzsch erbaute das Haus 1897/98. 1993 gelangte das Haus wieder in Familieneigentum und wurde von den Urenkeln des Erbauers Anne Claußnitzer und Martin Steude geführt.
Die Bürgerstiftung war seit einigen Jahren auf der Suche nach einer breiteren Streuung bei der Anlage ihres Stiftungskapitals – weg von der Börse hin zu Sachwerten wie einem Mietshaus in Dresden. Der Zufall kam der Stiftung zu Hilfe und so konnte am 23. November 2023 der Kaufvertrag geschlossen werden.
Seit Anfang 2024 verwaltet die Stiftung das geschichtsträchtige und vom Mäzenatentum der Familien Steude, Claußnitzer und Pietzsch über Generationen durchdrungene Haus, das für die Kunst- und Kulturstadt Dresden ein so wichtiger Ort ist.
Das gesamte Elbhangkurier-Interview zum Verkauf des Künstlerhauses Dresden können Sie lesen unter: https://elbhangkurier.de/2024/02/langfassung-des-interviews-zum-verkauf-des-loschwitzer-kuenstlerhauses/